Translate

Samstag, 4. Juni 2022

TUM: Unterstützung für vom Krieg in der Ukraine betroffene Studierende

Die Technische Universität München solidarisiert sich mit allen Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind. Wer Hilfe benötigt oder helfen will, findet auf dieser Seite einen Überblick über alle Angebote für Studierende der TUM.

Wenden Sie sich bei Fragen gerne an solidarity(at)tum.de.

Integrationsprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine

Ab Sommersemester 2022 bietet die Technische Universität München ein Integrationsprogramm für Personen an, die ihr Studium aufgrund des Kriegs in der Ukraine nicht aufnehmen oder fortsetzen können.

Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Integrationsprogramms sind als Gasthörerinnen und Gasthörer angemeldet und können Lehrveranstaltungen der TUM besuchen, Prüfungen zur Selbsteinschätzung ablegen und sich so fachlich im universitären Umfeld orientieren; sie sind jedoch nicht als reguläre Studierende eingeschrieben. Für die Aufnahme eines regulären Studiums an der TUM gelten die normalen Bewerbungsvoraussetzungen.

Die Anmeldung zum Integrationsprogramm für das Sommersemester ist geschlossen. Anmeldungen zum Intergrationsprogramm im Wintersemester 2022/23 werden voraussichtlich ab September 2022 möglich sein.

Hier finden Sie alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung:

Was genau ist das Integrationsprogramm?

Das Integrationsprogramm ermöglicht es Geflüchteten aus der Ukraine, niedrigschwellig einen Zugang zum universitären Umfeld in Deutschland zu erhalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen speziellen Gasthörerstatus. Das bedeutet, dass sie Kurse besuchen und auch Prüfungen ablegen, und Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek oder das TUM Sprachenzentrum nutzen können.

Die meisten Vorlesungen beginnen in der Woche vom 25.04 – 29.04.22, dem Beginn der regulären Vorlesungszeit. Das Integrationsprogramm ist auf eine Dauer von 2 Semestern ausgelegt. Die Lehrveranstaltungen an der TUM finden am Campus statt – eine Teilnahme am Programm ist also nur möglich, wenn Sie vor Ort sind.

Als Teilnehmerin oder Teilnehmer am Integrationsprogramm gelten Sie nicht als reguläre Studierende der TUM. Eine Teilnahme am Programm ersetzt auch nicht die regulären Voraussetzungen für ein Studium an einer deutschen Hochschule.

Details zum Programm finden Sie in der Satzung über das Integrationsprogramm (PDF, 111kb)

Welche Kurse kann ich besuchen?

Wenn Sie in das Integrationsprogramm eingeschrieben sind, können Sie sich grundsätzlich für alle Vorlesungen aus allen Studiengängen und Fachbereichen in TUMonline anmelden. Jede School oder Fakultät der TUM bietet eine Studienfachberatung an, die Ihnen bei der Auswahl der Kurse in dem Fachbereich hilft, für den Sie sich interessieren.

Im Campus Management System TUMonline finden Sie nach der Anmeldung alle Lehrveranstaltungen. Die Anmeldung zu Kursen mit beschränkter Teilnehmerzahl (Laborkurse, Praktika etc.) ist nicht möglich.

Anleitungen zu TUMonline

In welcher Sprache werden die Kurse angeboten?

Alle Lehrveranstaltungen an der TUM werden entweder auf Deutsch oder Englisch angeboten. Sie sollten daher über sehr gute Kenntnisse in einer dieser Sprachen verfügen, um unser Angebot nutzen zu können.

Im Campus Management System TUMonline finden Sie nach der Anmeldung alle Kurse. Dort sehen Sie auch, in welcher Sprache unterrichtet wird. 

Anleitungen zu TUMonline

Kann ich Prüfungen ablegen?

Ja, als Teilnehmerin oder Teilnehmer am Integrationsprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine können Sie auch Prüfungen ablegen. Dazu müssen Sie sich im laufenden Semester über TUMonline anmelden, bei Fragen unterstützt Sie gerne die Studienfachberatung in der zuständigen Fakultät oder School.

Sie können jedes Semester Prüfungen im Umfang von maximal 21 ECTS ablegen. Im Campus Management System TUMonline erhalten Sie für jede bestandene Prüfung auch eine offizielle Bestätigung.

Wer kann sich für das Integrationsprogramm anmelden?

Teilnehmen können alle Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft, die über eine Hochschulzugangsberechtigung in der Ukraine, Belarus oder Russland verfügen.

Welche Unterlagen brauche ich für die Online-Anmeldung?

§  Einen offiziellen Antrag, den Sie direkt in der Bewerbungsplattform TUMonline herunterladen können,

§  ein gültiges ukrainisches Ausweisdokument, z.B. einen Personalausweis oder Reisepass,

§  einen Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung (d.h. Schulzeugnis) für die Ukraine, Belarus oder Russland und oder eine Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Universität in der Ukraine,

§  einen aktuellen und vollständigen Lebenslauf.

Sie können Ihre Dokumente in der Originalsprache (Ukrainisch oder Russisch) hochladen, eine Übersetzung muss nicht zur Verfügung gestellt werden; wenn Sie jedoch eine Übersetzung oder englische Version der Dokumente haben, laden Sie diese bitte zusammen mit dem Scan des Originals in einer PDF hoch.

Wie und bis wann kann ich mich anmelden?

Die Anmeldung für das Integrationsprogramm erfolgt über TUMonline: campus.tum.de 

Wählen Sie dort das Sommersemester 2022, und als Art des Studiums „Gaststudium“, Abschlussziel „Integrationsprogramm Ukraine ohne Abschluss“, Studium „Integrationsprogramm Ukraine“

Laden Sie dann alle benötigten Dokumente in der Onlinebewerbung hoch, ein Einreichen von Papierdokumenten oder das persönliche Erscheinen am Campus ist für die Anmeldung nicht nötig.

Die Anmeldung öffnet am 07.04.2022, und endet am 27.05.2022.

Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, um bereits mit Start der Vorlesungen ab 25.04.2022 teilnehmen zu können.

Wer hilft bei Fragen?

Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen zum Integrationsprogramm wenden Sie sich an solidarity(at)tum.de.

Wenn Sie fachliche Fragen zu einzelnen Kursen oder Prüfungen haben, dann wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung der zuständigen Fakultät oder School.

Bewerbung für das Wintersemester 2022/23

Sonderregelungen zum Hochschulzugang

Studieninteressierte, die vom Krieg in der Ukraine betroffen sind und im Wintersemester 2022/23 ein Studium an der TUM aufnehmen möchten, sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber – etwa weil sie bestimmte Anforderungen an ihre Dokumente oder ihren Hochschulzugang nicht rechtzeitig erfüllen oder nachweisen können. 

Aufgrund des Beschlusses der Kultusministerkonferenz vom 05.04.2022 (PDF) gelten für den Hochschulzugang mit Bildungsnachweisen aus der Ukraine folgende Regelungen, wenn Bewerberinnen und Bewerber

§  nicht an einer regulären staatlichen Prüfungen zum Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung teilnehmen oder

§  ihr Schul- oder Studienjahr nicht regulär abschließen konnten

und daher die notwendigen Dokumente aufgrund des Krieges nicht einreichen können:

Bitte laden Sie bei der Bewerbung alle vorhandenen Unterlagen hoch, auch wenn diese nicht vollständig sind. Wenn Sie bereits in der Ukraine studiert haben aber kein Transcript of Records vorweisen können dann belegen Sie bitte Ihre Studienleistungen in anderer Form. Der normalerweise zu erbringende Nachweis der Akkreditierung bei einem Studium an einer privaten Hochschule ist nicht notwendig.

Sonderregelungen für uni-assist e.V.

Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen in der Regel eine sogenannte Vorprüfungsdokumentation. Dieses Dokument wird vom Dienstleister uni-assist für Sie erstellt.

Alle Informationen zur Vorprüfungsdokumentation über uni-assist e.V. 

Wenn Sie als Bewerberin oder Bewerber aufgrund des Krieges gegen die Ukraine Ihre Unterlagen nicht vollständig oder in der geforderten Form einreichen können, dann laden Sie alle verfügbaren Dokumente digital im Onlineportal von uni-assist e.V. hoch.

Bewerbung für das Wintersemester 2023/24

Vorkurs am Studienkolleg – Anmeldung bis zum 16.08.2022

Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum 2023/2024 bietet das Studienkolleg München ab dem 12. September 2022 einen weiteren Vorkurs an. Der Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Deutsch- und Mathematikkenntnissen.

Voraussetzungen:

§  Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 GER (Vorkursdauer ein Semester) oder auf dem Niveau A2 GER (Vorkursdauer zwei Semester)

§  Indirekte Hochschulzugangsberechtigung, die erworben wird mit dem Besuch der elften Jahrgangsstufe in der Ukraine im Schuljahr 2021/2022

Eine Anmeldung für diesen Kurs ist bis zum 16.08.2022 möglich und erfolgt direkt über die Universität.

Alle Informationen zur Bewerbung für das Studienkolleg über die TUM erhalten Sie unter www.tum.de/studium/bewerbung/studienformen/studienkolleg.

Angebote für Ukrainische Studierende

Spendenaufruf für Studierende

Mit ihrem eigenen Hilfsprogramm baut die TUM auf die Solidarität ihrer Gemeinschaft und bittet ihre Mitglieder, Partner und Freunde, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit einer Geldspende zu beteiligen. Ziel ist es, den betroffenen Studierenden zu helfen, ihr Studium an der TUM erfolgreich abzuschließen.

Universitätspräsident Prof. Thomas F. Hofmann betont: Wir wollen die Studierenden Solidarität und länderübergreifende Freundschaft erfahren lassen und damit unseren Beitrag leisten, dass sie selbst für eine bessere Zukunft ohne Krieg und Menschenhass einstehen.“

Wer den Studierenden helfen will, kann unter dem Betreff „Solidarity“ an folgendes Konto der TUM Universitätsstiftung spenden: IBAN: DE97 7002 0270 0010 2808 80, BIC: HYVEDEMMXXX
Jeder Euro ist willkommen und auch kleine Beträge helfen.

Zur Pressemitteilung

Finanzielle Unterstützung

Die TUM ruft die Universitätsgemeinschaft sowie alle Freunde und Förderer der Universität zu Spenden auf. Über die daraus entstehenden Unterstützungsmöglichkeiten informieren wir Sie so bald wie möglich.

§  Beratung zu Stipendien für Studierende an der TUM

§  Beratung zur Studienfinanzierung beim Studentenwerk München

§  Unterstützungsangebote der Stadt München (Bargeld, Kleidung, Krankenversicherung)

§  Garantiefonds Hochschule

§  Caritas – Die Brücke

§  Stipendien für immatrikulierte ukrainische Studierende bei der Evangelischen Hochschulgemeinde

§  Wohnstipendium der Stahlmann-Stiftung

Sprechen hilft – Beratungsangebote

§  Beratungsangebote der TUM Studienberatung

§  Beratungsangebote des Studentenwerks München

§  Beratungsangebote bei Caritas – Die Brücke

§  Traumahilfe bei ArrivalAid

§  Telefonseelsorge

§  International Helplines der Telefonseelsorge

§  Krisendienste Psychatrie Oberbayern

Studium und Bewerbung

§  Wenn Sie noch nicht studieren und Hilfe bei der Studienwahl benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale Studienberatung der TUM.

§  Wenn Sie bereits an der TUM studieren, dann wenden Sie sich bitte bei Fragen zu Ihrem Studium oder zu Prüfungen an Ihre Studienfachberatung in Ihrer School oder Fakultät.

§  Wenn Sie bereits an einer anderen Universität studieren und an die TUM wechseln möchten, dann bewerben Sie sich regulär für einen Studiengang. Wir unterstützen Sie durch Beratungsangebote und Buddy-Programme.

§  Unter support.uastudents.de haben verschiedene deutsche Hochschulen eine gemeinsame Studienplatzbörse für ukrainische Geflüchtete eingerichtet.

§  Die Virtuelle Hochschule Bayern macht ihre CLASSIC vhb-Kurse für Studierende aus und in der Ukraine kostenlos zugänglich. Alle Informationen finden Sie unter www.vhb.org/studierende/ukraine/.

Vernetzung, Jobsuche, Wohnen und mehr

Allgemeine Unterstützung, etwa bei der Job- oder Wohnungssuche in München, finden Sie hier:

§  Wohnraumsupport der TUM

§  Wohnraum beim Studentenwerk München

§  Angebote des Vereins MitOst e.V.

§  Angebote des Vereins MORGEN e.v.

§  Angebote der Hilfsaktion Münchner Freiwillige

§  Bund ukrainischer Studenten in Deutschland e.V.

§  Der Lehrstuhl für Angewandte Mechanik, der Lehrstuhl für Carbon Composites, der Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen und das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der TUM School of Engineering and Design sowie das Fraunhofer-Institut für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV unterstützen kriegsbetroffene Studierende mit entsprechendem Profil mit Stellen für studentische Hilfskräfte oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.

§  In unserer Stellenbörse für Studierende finden Sie zudem laufend Jobangebote für studentische Hilfskräfte.

§  Die in München ansässige PULS GmbH möchte aus der Ukraine Geflüchtete mit Jobs unterstützen. Interessenten können sich an Dagmar Brauch wenden.

Kostenloser Nahverkehr

Ukrainierinnen und Ukrainer, die aufgrund des Krieges aus ihrem Heimatland flüchten, können den Öffentlichen Personennahverkehr in Deutschland kostenlos nutzen. 

Dies gilt für alle Nahverkehrszüge (S-Bahn, Regionalbahn, Regionalexpress, etc.) sowie für alle U-, Straßen-, Stadtbahnen und Busse. Als Fahrausweis dienen entweder so genannte „0-Euro-Tickets“, wie sie beispielsweise von der Deutschen Bahn im Fernverkehr ausgestellt werden, oder auch ein gültiges Ausweisdokument.

Zur Pressemitteilung des Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (PDF)

Gastpromotion

Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für geflüchtete ukrainische Nachwuchswissenschaftler*innen, ihre Promotion an der Technischen Universität München (TUM) fortzusetzen oder eine Promotion an der TUM zu beginnen. Je nach Ihren individuellen Wünschen und akademischem Werdegang gibt es verschiedene Wege, wie wir Sie bei uns an unserer Universität willkommen heißen können. 

Weitere Informationen bei der TUM Graduate School

Angebote für betroffene Forschende und Lehrende

TUM-IAS Fellowship für Forschende aus der Ukraine

Es ist davon auszugehen, dass zahlreiche Forschende ihre Heimat Ukraine verlassen müssen, um sich und ihre Familien in Sicherheit zu bringen. Deshalb hat die TUM ein Fellowship-Programm aufgelegt, das Stipendien für einen zunächst sechsmonatigen Forschungsaufenthalt vorsieht. Es wird über das TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) organisiert, das bereits seit zehn Jahren internationale Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler zu Forschungsaufenthalten an die TUM holt.

Die Fellows erhalten einen Büroplatz im TUM-IAS in Garching und forschen gemeinsam mit Professorinnen oder Professoren an der TUM an einem zukunftsträchtigen Projekt. Untergebracht werden die Fellows samt ihren Familien in einem Boarding House.

Support Fellowship Program for Ukrainian Researchers: Information und Bewerbung

Ausschreibung zweier Postdoc-Stellen an der TUM School of Management

Um ukrainische Forschende zu unterstützen, hat die TUM School of Management zwei Postdoc-Stellen ausgeschrieben. Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler mit entsprechendem Profil können dadurch bis zu zwei Jahre gefördert werden.

Alle Details zur Ausschreibung können Sie diesem Flyer entnehmen (PDF, 270 KB).

Bewerbungen sind bis zum 30. April 2022 möglich.

Weitere Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme

§  Förderangebote und Stellenbörse für geflüchtete Forschende bei der Europäischen Kommission

§  Übersicht von Unterstützungsangeboten beim DAAD

§  Übersicht von Unterstützungsangeboten bei der Deutsch-Ukrainischen Akademischen Gesellschaft

§  Fördermöglichkeiten der DFG 

§  Fördermöglichkeiten der Alexander-von-Humboldt-Stiftung

§  Gastforschungsprogramm der Volkswagen-Stiftung

§  Chance for Science: Soziales Netzwerk für geflüchtete Wissenschaftler und Studierende

§  Science for Ukraine: Übersicht von Stipendien-, Job- und Wohnungangeboten

§  Stipendienprogramm für Bibliothekare und Wissenschaftler des Leibniz-Informationszentrum Technik und Naturwissenschaften

§  Fellowships der Deutschen Bundesstiftung Umwelt für Hochschulabsolventen Themen des Umwelt- und Naturschutzes

§  Labs supporting Ukrainian scientists

Öffentliche Angebote von Bund und Ländern

§  Ukraine-Hotline Bayern: Erstanlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge und ihre Familien sowie für Helferinnen und Helfer

§  Bundesministerium des Inneren: Fragen und Antworten zur Einreise aus der Ukraine

§  Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtline und Integration: Informationen zu Einreise und Ankunft

§  Bayerisches Staatsministerium des Inneren: Unterstützung und Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine

§  Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und Südosteuropa: Koordinationsstelle für Förder- und Hilfsangebote

Weitere Anlaufstellen für Geflüchtete sowie für Helferinnen und Helfer, Kontakte zu Initiativen und eine Übersicht lokaler Hilfsorganisationen finden Sie auch auf den Seiten der Studentischen Vertretung der TUM.

Kontakt für Betroffene

solidarity(at)tum.de

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deutsches Schulportal & Pädagogische Willkommensgruppen für Kinder aus der Ukraine > UKRAINE PRESSE

Jobs für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind >

Goethe-Institut: KOSTENLOS DEUTSCH ÜBEN > UKRAINE PRESSE

Kleine oder große Tiere. In Not? Tierschutzbund! > Ukraine Presse

Ukrainische Geflüchtete können kostenlos Bus und Bahn nutzen > UKRAINE PRESSE

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Lesja Ukrainka „Hoffnung“

Kenn weder die Freiheit noch Freude und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Die Heimat noch einmal wiederzusehen, Wo Winde und Stürme die Hüttenumwehen, Zu sehen den Dneper durchbrausen die Ferne – Ach, leben und sterben möcht‘ ich dort so gerne, – Die Steppen zu sehen, der Trauben Geranke Und dort auch zu denken den letzten Gedanken. Kenn weder die Freiheit noch Freunde und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Lutzk, 1880

Der höhere Friede

Wenn sich auf des Krieges Donnerwagen Menschen waffnen, auf der Zwietracht Ruf, Menschen, die im Busen Herzen tragen, Herzen, die der Gott der Liebe schuf: Denk' ich, können sie doch mir nichts rauben, Nicht den Frieden, der sich selbst bewährt, Nicht die Unschuld, nicht an Gott den Glauben, Der dem Hasse wie dem Schrecken wehrt; Nicht des Ahorns dunkelm Schatten wehren, Daß er mich im Weizenfeld erquickt, Und das Lied der Nachtigall nicht stören, Die den stillen Busen mir entzückt. Heinrich von Kleist (1777 - 1811)

Contra Spem Spero. "Gegen die Hoffnung hoffe ich"

O fort mit dir, herbstliches Klagen! Die Tage des Frühlings beginnen! Soll denn in Verzweiflung Verzagen Die sonnige Jugend zerrinnen? Ich will aber Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Ich pflanze auf steinigem Felde Viel Blumen, die rot sind und weiß, Ich pflanze bei frostiger Kälte Sie alle auf Schnee und auf Eis. Mit heißen Tränen begieße Ich sie bei klirrendem Frost, Das Eis zergeht, vielleicht sprießen Sie doch auf, und das ist mein Trost. Ich schleppe aufs steilste Gebirge Viel klobige Steine und singe, Sonst würden die Schreie mich würgen, Die in die Kehle mir dringen. Ich schließe die Augen auch nimmer Und schaue ins Dunkel ganz wach, Ich suche des Sternes Erschimmern, Des Königs der finsteren Nacht. Drum will ich stets Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Lesja Ukrajinka (Pseudonym) *25.02.1871 - † 01.08.1913 (Übersetzerin Jona Gruber)

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort? Das Jahrhundert ist im Sturm geschieden, Und das neue öffnet sich mit Mord. Und das Band der Länder ist gehoben, Und die alten Formen stürzen ein; Nicht das Weltmeer hemmt des Krieges Toben, Nicht der Nilgott und der alte Rhein. Zwo gewaltge Nationen ringen Um der Welt alleinigen Besitz, Aller Länder Freiheit zu verschlingen, Schwingen sie den Dreizack und den Blitz. Gold muß ihnen jede Landschaft wägen, Und wie Brennus in der rohen Zeit Legt der Franke seinen ehrnen Degen In die Waage der Gerechtigkeit. Seine Handelsflotten streckt der Brite Gierig wie Polypenarme aus, Und das Reich der freien Amphitrite Will er schließen wie sein eignes Haus. Zu des Südpols nie erblickten Sternen Dringt sein rastlos ungehemmter Lauf, Alle Inseln spürt er, alle fernen Küsten – nur das Paradies nicht auf. Ach umsonst auf allen Länderkarten Spähst du nach dem seligen Gebiet, Wo der Freiheit ewig grüner Garten, Wo der Menschheit schöne Jugend blüht. Endlos liegt die Welt vor deinen Blicken, Und die Schiffahrt selbst ermißt sie kaum, Doch auf ihrem unermeßnen Rücken Ist für zehen Glückliche nicht Raum. In des Herzens heilig stille Räume Mußt du fliehen aus des Lebens Drang, Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Gesang. Friedrich von Schiller (1759 - 1805).

Aus dem Zyklus "Melodien" von Lesja Ukrajinka

Verbrenne mein Herz, Yogo hat Feuer gelegt Es tut mir leid für die heiße Iskra des Stocks. Warum weine ich nicht? Mit klarer sloz Warum werde ich keine schreckliche Mode gießen? Meine Seele weint, meine Seele ist zerrissen, Dass Slyosi nicht in einem reißenden Strom eilen Erreiche meine Augen nicht, wenn du schläfst, Bo trocken їkh fest in einem Feuer entzünden. Ich möchte auf ein sauberes Feld gehen, Leg dein Gesicht auf die graue Erde І so zaridati, so morgens pochuli, Schaob-Leute zhahhivshis auf meinen. *** Mein Herz brennt - ein heißer Funke Sorgen leuchteten auf, versengten mich. Also, warum weine ich nicht, was ist mit Tränen? Ich habe es nicht eilig, sie mit bösem Feuer zu füllen? Meine Seele weint in unausweichlicher Sehnsucht, Aber Tränen fließen nicht in einem lebendigen Strom, Brennende Tränen erreichen die Augen nicht, Der Kummer entwässert sie mit seiner Hitze. Ich möchte hinaus ins freie Feld, Auf den Boden kauern, um sich daran zu kuscheln Und schluchz, damit die Sterne hören Damit die Welt von meiner Traurigkeit entsetzt ist. Übersetzung von V. Zvyagintseva

Politische Ideen I

Politische Ideen I

Politische Ideen II

Politische Ideen II

Politische Ideen III

Politische Ideen III