Die Technische Universität München
solidarisiert sich mit allen Menschen, die vom Krieg in der Ukraine betroffen
sind. Wer Hilfe benötigt oder helfen will, findet auf dieser Seite einen
Überblick über alle Angebote für Studierende der TUM.
Wenden Sie sich bei Fragen gerne an solidarity(at)tum.de.
Integrationsprogramm
für Geflüchtete aus der Ukraine
Ab Sommersemester 2022 bietet die Technische
Universität München ein Integrationsprogramm für Personen an, die ihr Studium
aufgrund des Kriegs in der Ukraine nicht aufnehmen oder fortsetzen können.
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des
Integrationsprogramms sind als Gasthörerinnen und Gasthörer angemeldet und
können Lehrveranstaltungen der TUM besuchen, Prüfungen zur Selbsteinschätzung
ablegen und sich so fachlich im universitären Umfeld orientieren; sie sind
jedoch nicht als reguläre Studierende eingeschrieben. Für die Aufnahme eines
regulären Studiums an der TUM gelten die normalen Bewerbungsvoraussetzungen.
Die Anmeldung zum Integrationsprogramm für das
Sommersemester ist geschlossen. Anmeldungen zum Intergrationsprogramm im
Wintersemester 2022/23 werden voraussichtlich ab September 2022 möglich sein.
Hier finden Sie alle Informationen zum Programm und zur Anmeldung:
Was genau ist das Integrationsprogramm?
Das Integrationsprogramm ermöglicht es Geflüchteten
aus der Ukraine, niedrigschwellig einen Zugang zum universitären Umfeld in
Deutschland zu erhalten. Teilnehmerinnen und Teilnehmer erhalten einen
speziellen Gasthörerstatus. Das bedeutet, dass sie Kurse besuchen und auch
Prüfungen ablegen, und Einrichtungen wie die Universitätsbibliothek oder
das TUM Sprachenzentrum nutzen
können.
Die meisten Vorlesungen beginnen in der Woche vom
25.04 – 29.04.22, dem Beginn der regulären Vorlesungszeit. Das
Integrationsprogramm ist auf eine Dauer von 2 Semestern ausgelegt. Die
Lehrveranstaltungen an der TUM finden am Campus statt – eine Teilnahme am
Programm ist also nur möglich, wenn Sie vor Ort sind.
Als Teilnehmerin oder Teilnehmer am
Integrationsprogramm gelten Sie nicht als reguläre Studierende der TUM. Eine
Teilnahme am Programm ersetzt auch nicht die regulären Voraussetzungen für ein
Studium an einer deutschen Hochschule.
Details zum Programm finden Sie in der Satzung über das
Integrationsprogramm (PDF, 111kb)
Welche Kurse kann ich besuchen?
Wenn Sie in das Integrationsprogramm eingeschrieben
sind, können Sie sich grundsätzlich für alle Vorlesungen aus allen
Studiengängen und Fachbereichen in TUMonline anmelden. Jede School
oder Fakultät der TUM bietet eine Studienfachberatung an, die
Ihnen bei der Auswahl der Kurse in dem Fachbereich hilft, für den Sie sich
interessieren.
Im Campus Management System TUMonline finden Sie nach
der Anmeldung alle Lehrveranstaltungen. Die Anmeldung zu Kursen mit
beschränkter Teilnehmerzahl (Laborkurse, Praktika etc.) ist nicht möglich.
In welcher Sprache werden die Kurse angeboten?
Alle Lehrveranstaltungen an der TUM werden entweder
auf Deutsch oder Englisch angeboten. Sie sollten daher über sehr gute
Kenntnisse in einer dieser Sprachen verfügen, um unser Angebot nutzen zu
können.
Im Campus Management System TUMonline finden Sie nach
der Anmeldung alle Kurse. Dort sehen Sie auch, in welcher Sprache unterrichtet
wird.
Kann ich Prüfungen ablegen?
Ja, als Teilnehmerin oder Teilnehmer am
Integrationsprogramm für Geflüchtete aus der Ukraine können Sie auch Prüfungen
ablegen. Dazu müssen Sie sich im laufenden Semester über TUMonline anmelden, bei Fragen unterstützt Sie
gerne die Studienfachberatung in der zuständigen Fakultät
oder School.
Sie können jedes Semester Prüfungen im Umfang von maximal 21 ECTS ablegen.
Im Campus Management System TUMonline erhalten Sie für jede bestandene Prüfung
auch eine offizielle Bestätigung.
Wer kann sich für das Integrationsprogramm anmelden?
Teilnehmen können alle Personen mit ukrainischer Staatsbürgerschaft, die
über eine Hochschulzugangsberechtigung in der Ukraine, Belarus oder Russland
verfügen.
Welche Unterlagen brauche ich für die
Online-Anmeldung?
§
Einen offiziellen Antrag, den Sie direkt in der Bewerbungsplattform
TUMonline herunterladen können,
§
ein gültiges ukrainisches Ausweisdokument, z.B. einen
Personalausweis oder Reisepass,
§
einen Nachweis Ihrer Hochschulzugangsberechtigung
(d.h. Schulzeugnis) für die Ukraine, Belarus oder Russland und oder eine
Immatrikulationsbescheinigung Ihrer Universität in der Ukraine,
§
einen aktuellen und vollständigen Lebenslauf.
Sie können Ihre Dokumente in der Originalsprache (Ukrainisch oder Russisch)
hochladen, eine Übersetzung muss nicht zur Verfügung gestellt werden; wenn Sie
jedoch eine Übersetzung oder englische Version der Dokumente haben, laden Sie
diese bitte zusammen mit dem Scan des Originals in einer PDF hoch.
Wie und bis wann kann ich mich anmelden?
Die Anmeldung für das Integrationsprogramm erfolgt
über TUMonline: campus.tum.de
Wählen Sie dort das Sommersemester 2022, und als Art
des Studiums „Gaststudium“, Abschlussziel „Integrationsprogramm Ukraine ohne
Abschluss“, Studium „Integrationsprogramm Ukraine“
Laden Sie dann alle benötigten Dokumente in der
Onlinebewerbung hoch, ein Einreichen von Papierdokumenten oder das persönliche
Erscheinen am Campus ist für die Anmeldung nicht nötig.
Die Anmeldung öffnet am 07.04.2022, und
endet am 27.05.2022.
Eine frühzeitige Anmeldung wird empfohlen, um bereits mit Start der
Vorlesungen ab 25.04.2022 teilnehmen zu können.
Wer hilft bei Fragen?
Bei allgemeinen und organisatorischen Fragen zum
Integrationsprogramm wenden Sie sich an solidarity(at)tum.de.
Wenn Sie fachliche Fragen zu einzelnen Kursen oder Prüfungen haben, dann
wenden Sie sich bitte an die Studienfachberatung der zuständigen Fakultät
oder School.
Bewerbung für das Wintersemester 2022/23
Sonderregelungen zum Hochschulzugang
Studieninteressierte, die vom Krieg in der Ukraine
betroffen sind und im Wintersemester 2022/23 ein Studium an der TUM aufnehmen
möchten, sehen sich besonderen Herausforderungen gegenüber – etwa weil sie
bestimmte Anforderungen an ihre Dokumente oder ihren Hochschulzugang nicht
rechtzeitig erfüllen oder nachweisen können.
Aufgrund des Beschlusses der
Kultusministerkonferenz vom 05.04.2022 (PDF) gelten für den
Hochschulzugang mit Bildungsnachweisen aus der Ukraine folgende Regelungen,
wenn Bewerberinnen und Bewerber
§
nicht an einer regulären staatlichen Prüfungen zum
Erwerb einer Hochschulzugangsberechtigung teilnehmen oder
§
ihr Schul- oder Studienjahr nicht regulär abschließen
konnten
und daher die notwendigen Dokumente aufgrund des
Krieges nicht einreichen können:
Bitte laden Sie bei der Bewerbung alle vorhandenen Unterlagen hoch, auch
wenn diese nicht vollständig sind. Wenn Sie bereits in der Ukraine studiert
haben aber kein Transcript of Records vorweisen können dann belegen Sie bitte
Ihre Studienleistungen in anderer Form. Der normalerweise zu erbringende
Nachweis der Akkreditierung bei einem Studium an einer privaten Hochschule ist
nicht notwendig.
Sonderregelungen für uni-assist e.V.
Internationale Bewerberinnen und Bewerber benötigen in
der Regel eine sogenannte Vorprüfungsdokumentation. Dieses Dokument wird vom
Dienstleister uni-assist für Sie erstellt.
Alle Informationen zur Vorprüfungsdokumentation über uni-assist
e.V.
Wenn Sie als Bewerberin oder Bewerber aufgrund des Krieges gegen die
Ukraine Ihre Unterlagen nicht vollständig oder in der geforderten Form
einreichen können, dann laden Sie alle verfügbaren Dokumente digital im
Onlineportal von uni-assist e.V. hoch.
Bewerbung für das Wintersemester 2023/24
Vorkurs am Studienkolleg – Anmeldung bis zum
16.08.2022
Zur Vorbereitung auf die Aufnahmeprüfung zum 2023/2024
bietet das Studienkolleg München ab dem 12. September 2022 einen weiteren Vorkurs an. Der
Schwerpunkt liegt auf der Vermittlung von Deutsch- und Mathematikkenntnissen.
Voraussetzungen:
§
Deutschkenntnisse mindestens auf dem Niveau B1 GER
(Vorkursdauer ein Semester) oder auf dem Niveau A2 GER (Vorkursdauer zwei
Semester)
§
Indirekte Hochschulzugangsberechtigung, die erworben
wird mit dem Besuch der elften Jahrgangsstufe in der Ukraine im Schuljahr
2021/2022
Eine Anmeldung für diesen Kurs ist bis zum
16.08.2022 möglich und erfolgt direkt über die Universität.
Alle Informationen zur Bewerbung für das Studienkolleg über die TUM
erhalten Sie unter www.tum.de/studium/bewerbung/studienformen/studienkolleg.
Angebote für Ukrainische Studierende
Spendenaufruf für Studierende
Mit ihrem eigenen Hilfsprogramm baut die TUM auf
die Solidarität ihrer Gemeinschaft und bittet ihre Mitglieder, Partner und
Freunde, sich im Rahmen ihrer Möglichkeiten mit einer Geldspende zu beteiligen.
Ziel ist es, den betroffenen Studierenden zu helfen, ihr Studium an der TUM
erfolgreich abzuschließen.
Universitätspräsident Prof. Thomas F. Hofmann
betont: „Wir wollen die Studierenden
Solidarität und länderübergreifende Freundschaft erfahren lassen und damit
unseren Beitrag leisten, dass sie selbst für eine bessere Zukunft ohne Krieg
und Menschenhass einstehen.“
Wer den Studierenden helfen will, kann unter dem
Betreff „Solidarity“ an folgendes Konto der TUM
Universitätsstiftung spenden: IBAN: DE97 7002 0270 0010 2808
80, BIC: HYVEDEMMXXX
Jeder Euro ist willkommen und auch kleine Beträge helfen.
Finanzielle Unterstützung
Die TUM ruft die Universitätsgemeinschaft sowie alle
Freunde und Förderer der Universität zu Spenden auf. Über die daraus
entstehenden Unterstützungsmöglichkeiten informieren wir Sie so bald wie
möglich.
§
Beratung zu Stipendien für Studierende an der TUM
§
Beratung zur Studienfinanzierung beim Studentenwerk München
§
Unterstützungsangebote der
Stadt München (Bargeld, Kleidung, Krankenversicherung)
§
Caritas – Die Brücke
§
Stipendien für immatrikulierte ukrainische Studierende
bei der Evangelischen Hochschulgemeinde
§
Wohnstipendium der
Stahlmann-Stiftung
Sprechen hilft – Beratungsangebote
§
Beratungsangebote der TUM Studienberatung
§
Beratungsangebote des Studentenwerks München
§
Beratungsangebote bei Caritas
– Die Brücke
§
International Helplines der Telefonseelsorge
§
Krisendienste Psychatrie
Oberbayern
Studium und Bewerbung
§
Wenn Sie noch nicht studieren und Hilfe bei der
Studienwahl benötigen, dann wenden Sie sich bitte an die Zentrale
Studienberatung der TUM.
§
Wenn Sie bereits an der TUM studieren, dann wenden Sie
sich bitte bei Fragen zu Ihrem Studium oder zu Prüfungen an Ihre
Studienfachberatung in Ihrer School oder Fakultät.
§
Wenn Sie bereits an einer anderen Universität
studieren und an die TUM wechseln möchten, dann bewerben
Sie sich regulär für einen Studiengang. Wir unterstützen Sie
durch Beratungsangebote und Buddy-Programme.
§
Unter support.uastudents.de haben
verschiedene deutsche Hochschulen eine gemeinsame Studienplatzbörse für
ukrainische Geflüchtete eingerichtet.
§
Die Virtuelle Hochschule Bayern macht ihre CLASSIC
vhb-Kurse für Studierende aus und in der Ukraine kostenlos zugänglich. Alle
Informationen finden Sie unter www.vhb.org/studierende/ukraine/.
Vernetzung, Jobsuche, Wohnen und mehr
Allgemeine Unterstützung, etwa bei der Job- oder
Wohnungssuche in München, finden Sie hier:
§
Wohnraum beim Studentenwerk
München
§
Angebote des Vereins MitOst e.V.
§
Angebote des Vereins MORGEN
e.v.
§
Angebote der Hilfsaktion
Münchner Freiwillige
§
Bund ukrainischer Studenten in
Deutschland e.V.
§
Der Lehrstuhl für Angewandte Mechanik,
der Lehrstuhl für Carbon Composites, der Lehrstuhl für Umformtechnik und Gießereiwesen und
das Institut für Werkzeugmaschinen und Betriebswissenschaften der
TUM School of Engineering and Design sowie das Fraunhofer-Institut
für Gießerei-, Composite- und Verarbeitungstechnik IGCV unterstützen
kriegsbetroffene Studierende mit entsprechendem Profil mit Stellen für
studentische Hilfskräfte oder der Betreuung von Abschlussarbeiten.
§
In unserer Stellenbörse für Studierende finden Sie zudem
laufend Jobangebote für studentische Hilfskräfte.
§
Die in München ansässige PULS GmbH möchte
aus der Ukraine Geflüchtete mit Jobs unterstützen. Interessenten können sich
an Dagmar Brauch wenden.
Kostenloser Nahverkehr
Ukrainierinnen und Ukrainer, die aufgrund des Krieges
aus ihrem Heimatland flüchten, können den Öffentlichen Personennahverkehr in
Deutschland kostenlos nutzen.
Dies gilt für alle Nahverkehrszüge (S-Bahn,
Regionalbahn, Regionalexpress, etc.) sowie für alle U-, Straßen-, Stadtbahnen
und Busse. Als Fahrausweis dienen entweder so genannte „0-Euro-Tickets“, wie
sie beispielsweise von der Deutschen Bahn im Fernverkehr ausgestellt werden,
oder auch ein gültiges Ausweisdokument.
Zur Pressemitteilung des
Verbands Deutscher Verkehrsunternehmen (PDF)
Gastpromotion
Es gibt unterschiedliche Möglichkeiten für geflüchtete
ukrainische Nachwuchswissenschaftler*innen, ihre Promotion an der Technischen
Universität München (TUM) fortzusetzen oder eine Promotion an der TUM zu
beginnen. Je nach Ihren individuellen Wünschen und akademischem Werdegang gibt
es verschiedene Wege, wie wir Sie bei uns an unserer Universität willkommen
heißen können.
Weitere Informationen bei der
TUM Graduate School
Angebote für betroffene Forschende und
Lehrende
TUM-IAS Fellowship für Forschende aus der Ukraine
Es ist davon auszugehen, dass zahlreiche Forschende
ihre Heimat Ukraine verlassen müssen, um sich und ihre Familien in Sicherheit
zu bringen. Deshalb hat die TUM ein Fellowship-Programm aufgelegt, das
Stipendien für einen zunächst sechsmonatigen Forschungsaufenthalt vorsieht. Es
wird über das TUM Institute for Advanced Study (TUM-IAS) organisiert,
das bereits seit zehn Jahren internationale Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler zu Forschungsaufenthalten an die TUM holt.
Die Fellows erhalten einen Büroplatz im TUM-IAS in Garching und forschen
gemeinsam mit Professorinnen oder Professoren an der TUM an einem
zukunftsträchtigen Projekt. Untergebracht werden die Fellows samt ihren
Familien in einem Boarding House.
Support Fellowship Program for
Ukrainian Researchers: Information und Bewerbung
Ausschreibung zweier Postdoc-Stellen an der TUM School
of Management
Um ukrainische Forschende zu unterstützen, hat die TUM
School of Management zwei Postdoc-Stellen ausgeschrieben. Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler mit entsprechendem Profil können dadurch bis zu zwei Jahre
gefördert werden.
Alle Details zur Ausschreibung können Sie diesem Flyer entnehmen (PDF, 270 KB).
Bewerbungen sind bis zum 30. April 2022 möglich.
Weitere Fördermöglichkeiten und Stipendienprogramme
§
Förderangebote und Stellenbörse
für geflüchtete Forschende bei der Europäischen Kommission
§
Übersicht von Unterstützungsangeboten beim DAAD
§
Übersicht von Unterstützungsangeboten bei der Deutsch-Ukrainischen
Akademischen Gesellschaft
§
Fördermöglichkeiten der
Alexander-von-Humboldt-Stiftung
§
Gastforschungsprogramm der
Volkswagen-Stiftung
§
Chance for Science: Soziales
Netzwerk für geflüchtete Wissenschaftler und Studierende
§
Science for Ukraine: Übersicht von Stipendien-, Job- und
Wohnungangeboten
§
Labs supporting Ukrainian
scientists
Öffentliche Angebote von Bund und Ländern
§
Ukraine-Hotline Bayern: Erstanlaufstelle für ukrainische Flüchtlinge und ihre Familien
sowie für Helferinnen und Helfer
§
Bundesministerium des Inneren: Fragen und Antworten zur
Einreise aus der Ukraine
§
Beauftragte der Bundesregierung für Migration,
Flüchtline und Integration: Informationen zu Einreise und
Ankunft
§
Bayerisches Staatsministerium des Inneren: Unterstützung und Informationen für Geflüchtete aus der Ukraine
§
Bayerisches Hochschulzentrum für Mittel-, Ost- und
Südosteuropa: Koordinationsstelle für
Förder- und Hilfsangebote
Weitere Anlaufstellen für Geflüchtete sowie für Helferinnen und Helfer,
Kontakte zu Initiativen und eine Übersicht lokaler Hilfsorganisationen finden
Sie auch auf den Seiten der Studentischen
Vertretung der TUM.
Kontakt für Betroffene
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen