Translate

Sonntag, 12. Juni 2022

Hilfsangebote im Wedding und drumherum

 +++ Im Panke-Haus gibt es freitags von 14.30 – 16.30 Uhr immer ein Kreativangebot für ukrainische Eltern und Kinder. Kinder können sich in einem dafür vorbereitenden Raum kreativ ausdrücken. Es geht um das sinnliche Erleben und Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. (Soldiner Str. 74) +++

 

+++ Am Sonntag (29.5.) findet ein Benefizkonzert für die Urkaine in der Kapelle der Versöhnung in der Bernauer Straße statt. Das Konzert beginnt um 14 Uhr. Es singt der ukrainischen Counter-Tenor mit Begleitung des Pianisten Konstantin Derri. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter (0173) 3 83 05 76 möglich. +++

 

+++ Ganz neu im Programm hat das Labyrinth Kindermuseum Berlin Bildungs- und Kreativnachmittage für ukrainische Kinder im Alter von sechs bis elf Jahre. Das kostenlose Angebot findet zwischen 18.Mai und 29. Juni jeden Mittwochnachmittag von 15 bis 17 Uhr in der Osloer Straße 12 statt. Mitten in der aktuellen Umweltausstellung können Kinder aus der Ukraine gemeinsam Interessantes über Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit erfahren, in der Museumswerkstatt aktiv werden und nebenbei auch etwas Deutsch lernen. Eltern sind herzlich willkommen. Kinder ab acht Jahre können auch ohne Begleitung teilnehmen. Der Nachmittag wird durch eine ukrainischsprachige Mitarbeiterin begleitet. Mit Anmeldung unter (030) 8 00 93 11 50 oder per Mail an anmeldung@labyrinth-kindermuseum.de. +++

 

+++ Ukrainische Dolmetscher:innen, die helfen möchten, können sich bei Flyacts anmelden. Suchende können auf dieser Unterseite ihre Anfrage stellen und können mit passenden Sprachdienstleister:innen Kontakt aufnehmen. Der Kontakt erfolgt direkt ohne Zwischenschritt über eine Übersetzungsagentur. +++

 

+++ Die NachbarschaftsEtage der Fabrik Osloer Straße (NE) lädt Geflüchtete aus der Ukraine, Gastgeber:innen und ehrenamtlich Beschäftigte am Donnerstag (12.5.) um 17.30 Uhr zu eine Infoveranstaltung in die Osloer Straße 12 ein. Neben dem Austausch von Informationen will das Team der NE Raum bieten, um Erfahrungen und Tipps im Umgang mit Alltäglichem weiter zu geben. Darüber hinaus bietet die NE einen deutsch-russisches Sprachcafé (montags, 14 bis 17 Uhr) und einen Deutsch-Sprachkurs für Ukrainer:innen an. Dieser Sprachkurs für Anfänger:innen beginnt am Montag (23.5.). Er findet ab dann und bis 18. Juli montags von 13 bis 15 Uhr und mittwochs von 9.15 bis 11.15 Uhr statt. Eine Anmeldund ist erforderlich und telefonisch unter (030) 37 30 17 59 oder oer E‑Mail unter alla.pouryjinskaia@nachbarschaftsetage.de möglich. +++

 

+++ Das Familienzentrum am Nauener Platz lädt mittwochs von 10 bis 12 Uhr zu einem Nähcafé – Willkommenscafé ein. Dabei können Kleidungsstücke repariert werden, Nähmaschinen und Anleitung (auf Ukrainisch, Deutsch und Russisch) stehen zur Verfügung. Für die Kinder ist eine Spielraum geöffnet, es gibt etwas zu Essen und die Möglichkeit, mit anderen Eltern in Kontakt zu kommen. +++

 

+++ Die Evangelische Versöhnungsgemeinde lädt am Sonntag (1.5.) zum deutsch-ukrainischen Brunch im Gemeinschaftsgarten Niemandsland in der Berliner Straße 4 ein. Nach dem Sonntagsgottesdienst im Garten (Start 10 Uhr) geht es um 11 Uhr los mit dem gemeinsamen Essen. Laut Vikarin Elisa Eyermann wird dabei Zeit und Raum sei für Gespräche, gegenseitiges Kennenlernen oder einfach nur um einen Kaffee im Garten zu trinken. Wer mag, kann etwas zu Essen mitbringen. +++

 

+++ Der Kinderschutzbund Berlin organisiert in der Malplaquetstraße 27 an zwei Samstagen im Mai (7. und 21. Mai) ein Familiencafé für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Bei entspannter Atmosphäre mit Kaffee, Tee und Kuchen lädt der Kinderschutzbund jeweils zwischen 10 und 13 Uhr alle großen und kleinen Menschen ein. Im Café kann man sich austauschen, Fragen stellen, Kontakte knüpfen und Hilfe von den Veranstaltern bekommen. Für Kinder gibt es ein Spiel- und Bewegungsangebot unter Aufsicht von Pädagog:innen. Es wird Ukrainisch und Russisch gesprochen. Ein Corona-Schnelltest kann vor Ort gemacht werden. Es wird um Anmeldung zum Familiencafé gebeten per E‑Mail unter medien@kinderschutzbund-berlin.de. +++

 

+++ Die Evangelische Osterkirchengemeinde startet immer dienstags von 16 bis 18 Uhr ein Begegnungscafé für ukrainische Geflüchtete, deren Kinder, Gastgeber:innen und deren Umfeld. Geplant sind ein regelmäßiger Treff zum Austausch, Entspannen, Spielen mit einer Andacht. +++

 

+++ Zum Treffpunkt für helfende Nachbar:innen lädt das Zukunftshaus Wedding donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein. angesprochen werden sollen Menschen aus dem Parkviertel, die Menschen aus der Ukraine bereits unterstützen ODER unterstützen wollen. Du hast Fragen zu Unterstützungs-Möglichkeiten? Du hast Menschen bei Dir zu Hause aufgenommen? Du möchtest dich mit anderen Unterstützer:innen über deine Erfahrungen austauschen? Beim Treffpunkt für Nachbar:innen gibt es Informationen, Austausch und ein offenes Ohr. Treffpunkt: Zukunftshaus Wedding, Müllerstraße 56–58 (Offener Treffpunkt), Info: (030) 45 00 51 31 oder stadtteilzentrum@pgssoziales.de +++

 

+++ Der Verein Moabit hilft e.V., der sich unter anderem um die am Hauptbahnhof ankommenden Geflüchteten kümmert, hat eine sinkende Spendenbereitschaft registiert und bittet aktuell daher wieder verstärkt um bestimmte Sachspenden, vor allem um Lebensmittel und Hygieneartikel. Der Verein veröffentlicht täglich neue Bedarfslisten, auf denen zu sehen ist, was besonders dringend benötigt wird. Die Spenden werden von Montag bis Freitag von 11 bis 19 Uhr angenommen. Am Wochenende erfolgt keine Annahme. Abgabeort: Moabit hilft e.V., Turmstr. 21, Haus R, 10559 Berlin. +++

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deutsches Schulportal & Pädagogische Willkommensgruppen für Kinder aus der Ukraine > UKRAINE PRESSE

Jobs für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind >

Goethe-Institut: KOSTENLOS DEUTSCH ÜBEN > UKRAINE PRESSE

Kleine oder große Tiere. In Not? Tierschutzbund! > Ukraine Presse

Ukrainische Geflüchtete können kostenlos Bus und Bahn nutzen > UKRAINE PRESSE

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Lesja Ukrainka „Hoffnung“

Kenn weder die Freiheit noch Freude und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Die Heimat noch einmal wiederzusehen, Wo Winde und Stürme die Hüttenumwehen, Zu sehen den Dneper durchbrausen die Ferne – Ach, leben und sterben möcht‘ ich dort so gerne, – Die Steppen zu sehen, der Trauben Geranke Und dort auch zu denken den letzten Gedanken. Kenn weder die Freiheit noch Freunde und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Lutzk, 1880

Der höhere Friede

Wenn sich auf des Krieges Donnerwagen Menschen waffnen, auf der Zwietracht Ruf, Menschen, die im Busen Herzen tragen, Herzen, die der Gott der Liebe schuf: Denk' ich, können sie doch mir nichts rauben, Nicht den Frieden, der sich selbst bewährt, Nicht die Unschuld, nicht an Gott den Glauben, Der dem Hasse wie dem Schrecken wehrt; Nicht des Ahorns dunkelm Schatten wehren, Daß er mich im Weizenfeld erquickt, Und das Lied der Nachtigall nicht stören, Die den stillen Busen mir entzückt. Heinrich von Kleist (1777 - 1811)

Contra Spem Spero. "Gegen die Hoffnung hoffe ich"

O fort mit dir, herbstliches Klagen! Die Tage des Frühlings beginnen! Soll denn in Verzweiflung Verzagen Die sonnige Jugend zerrinnen? Ich will aber Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Ich pflanze auf steinigem Felde Viel Blumen, die rot sind und weiß, Ich pflanze bei frostiger Kälte Sie alle auf Schnee und auf Eis. Mit heißen Tränen begieße Ich sie bei klirrendem Frost, Das Eis zergeht, vielleicht sprießen Sie doch auf, und das ist mein Trost. Ich schleppe aufs steilste Gebirge Viel klobige Steine und singe, Sonst würden die Schreie mich würgen, Die in die Kehle mir dringen. Ich schließe die Augen auch nimmer Und schaue ins Dunkel ganz wach, Ich suche des Sternes Erschimmern, Des Königs der finsteren Nacht. Drum will ich stets Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Lesja Ukrajinka (Pseudonym) *25.02.1871 - † 01.08.1913 (Übersetzerin Jona Gruber)

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort? Das Jahrhundert ist im Sturm geschieden, Und das neue öffnet sich mit Mord. Und das Band der Länder ist gehoben, Und die alten Formen stürzen ein; Nicht das Weltmeer hemmt des Krieges Toben, Nicht der Nilgott und der alte Rhein. Zwo gewaltge Nationen ringen Um der Welt alleinigen Besitz, Aller Länder Freiheit zu verschlingen, Schwingen sie den Dreizack und den Blitz. Gold muß ihnen jede Landschaft wägen, Und wie Brennus in der rohen Zeit Legt der Franke seinen ehrnen Degen In die Waage der Gerechtigkeit. Seine Handelsflotten streckt der Brite Gierig wie Polypenarme aus, Und das Reich der freien Amphitrite Will er schließen wie sein eignes Haus. Zu des Südpols nie erblickten Sternen Dringt sein rastlos ungehemmter Lauf, Alle Inseln spürt er, alle fernen Küsten – nur das Paradies nicht auf. Ach umsonst auf allen Länderkarten Spähst du nach dem seligen Gebiet, Wo der Freiheit ewig grüner Garten, Wo der Menschheit schöne Jugend blüht. Endlos liegt die Welt vor deinen Blicken, Und die Schiffahrt selbst ermißt sie kaum, Doch auf ihrem unermeßnen Rücken Ist für zehen Glückliche nicht Raum. In des Herzens heilig stille Räume Mußt du fliehen aus des Lebens Drang, Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Gesang. Friedrich von Schiller (1759 - 1805).

Aus dem Zyklus "Melodien" von Lesja Ukrajinka

Verbrenne mein Herz, Yogo hat Feuer gelegt Es tut mir leid für die heiße Iskra des Stocks. Warum weine ich nicht? Mit klarer sloz Warum werde ich keine schreckliche Mode gießen? Meine Seele weint, meine Seele ist zerrissen, Dass Slyosi nicht in einem reißenden Strom eilen Erreiche meine Augen nicht, wenn du schläfst, Bo trocken їkh fest in einem Feuer entzünden. Ich möchte auf ein sauberes Feld gehen, Leg dein Gesicht auf die graue Erde І so zaridati, so morgens pochuli, Schaob-Leute zhahhivshis auf meinen. *** Mein Herz brennt - ein heißer Funke Sorgen leuchteten auf, versengten mich. Also, warum weine ich nicht, was ist mit Tränen? Ich habe es nicht eilig, sie mit bösem Feuer zu füllen? Meine Seele weint in unausweichlicher Sehnsucht, Aber Tränen fließen nicht in einem lebendigen Strom, Brennende Tränen erreichen die Augen nicht, Der Kummer entwässert sie mit seiner Hitze. Ich möchte hinaus ins freie Feld, Auf den Boden kauern, um sich daran zu kuscheln Und schluchz, damit die Sterne hören Damit die Welt von meiner Traurigkeit entsetzt ist. Übersetzung von V. Zvyagintseva

Politische Ideen I

Politische Ideen I

Politische Ideen II

Politische Ideen II

Politische Ideen III

Politische Ideen III