+++ Im Panke-Haus gibt es freitags von 14.30 – 16.30 Uhr immer ein Kreativangebot für ukrainische Eltern und Kinder. Kinder können sich in einem dafür vorbereitenden Raum kreativ ausdrücken. Es geht um das sinnliche Erleben und Experimentieren mit verschiedenen Materialien und Farben. (Soldiner Str. 74) +++
+++ Am Sonntag (29.5.) findet ein Benefizkonzert für die
Urkaine in der Kapelle der Versöhnung in der Bernauer Straße statt. Das Konzert
beginnt um 14 Uhr. Es singt der ukrainischen Counter-Tenor mit Begleitung des
Pianisten Konstantin Derri. Eine Teilnahme ist nur mit Anmeldung unter (0173) 3
83 05 76 möglich. +++
+++ Ganz neu im Programm hat das Labyrinth Kindermuseum
Berlin Bildungs- und Kreativnachmittage für ukrainische Kinder im Alter von
sechs bis elf Jahre. Das kostenlose Angebot findet zwischen 18.Mai und 29. Juni
jeden Mittwochnachmittag von 15 bis 17 Uhr in der Osloer Straße 12 statt.
Mitten in der aktuellen Umweltausstellung können Kinder aus der Ukraine
gemeinsam Interessantes über Umwelt, Natur und Nachhaltigkeit erfahren, in der
Museumswerkstatt aktiv werden und nebenbei auch etwas Deutsch lernen. Eltern
sind herzlich willkommen. Kinder ab acht Jahre können auch ohne Begleitung
teilnehmen. Der Nachmittag wird durch eine ukrainischsprachige Mitarbeiterin
begleitet. Mit Anmeldung unter (030) 8 00 93 11 50 oder per Mail an anmeldung@labyrinth-kindermuseum.de.
+++
+++ Ukrainische Dolmetscher:innen, die helfen möchten,
können sich bei Flyacts anmelden. Suchende können auf dieser Unterseite ihre
Anfrage stellen und können mit passenden Sprachdienstleister:innen Kontakt
aufnehmen. Der Kontakt erfolgt direkt ohne Zwischenschritt über eine
Übersetzungsagentur. +++
+++ Die NachbarschaftsEtage der Fabrik Osloer Straße (NE)
lädt Geflüchtete aus der Ukraine, Gastgeber:innen und ehrenamtlich Beschäftigte
am Donnerstag (12.5.) um 17.30 Uhr zu eine Infoveranstaltung in die Osloer
Straße 12 ein. Neben dem Austausch von Informationen will das Team der NE Raum
bieten, um Erfahrungen und Tipps im Umgang mit Alltäglichem weiter zu geben.
Darüber hinaus bietet die NE einen deutsch-russisches Sprachcafé (montags, 14
bis 17 Uhr) und einen Deutsch-Sprachkurs für Ukrainer:innen an. Dieser
Sprachkurs für Anfänger:innen beginnt am Montag (23.5.). Er findet ab dann und
bis 18. Juli montags von 13 bis 15 Uhr und mittwochs von 9.15 bis 11.15 Uhr
statt. Eine Anmeldund ist erforderlich und telefonisch unter (030) 37 30 17 59
oder oer E‑Mail unter alla.pouryjinskaia@nachbarschaftsetage.de möglich. +++
+++ Das Familienzentrum am Nauener Platz lädt mittwochs von
10 bis 12 Uhr zu einem Nähcafé – Willkommenscafé ein. Dabei können
Kleidungsstücke repariert werden, Nähmaschinen und Anleitung (auf Ukrainisch,
Deutsch und Russisch) stehen zur Verfügung. Für die Kinder ist eine Spielraum
geöffnet, es gibt etwas zu Essen und die Möglichkeit, mit anderen Eltern in
Kontakt zu kommen. +++
+++ Die Evangelische Versöhnungsgemeinde lädt am Sonntag
(1.5.) zum deutsch-ukrainischen Brunch im Gemeinschaftsgarten Niemandsland in
der Berliner Straße 4 ein. Nach dem Sonntagsgottesdienst im Garten (Start 10
Uhr) geht es um 11 Uhr los mit dem gemeinsamen Essen. Laut Vikarin Elisa
Eyermann wird dabei Zeit und Raum sei für Gespräche, gegenseitiges Kennenlernen
oder einfach nur um einen Kaffee im Garten zu trinken. Wer mag, kann etwas zu
Essen mitbringen. +++
+++ Der Kinderschutzbund Berlin organisiert in der
Malplaquetstraße 27 an zwei Samstagen im Mai (7. und 21. Mai) ein Familiencafé
für geflüchtete Menschen aus der Ukraine. Bei entspannter Atmosphäre mit
Kaffee, Tee und Kuchen lädt der Kinderschutzbund jeweils zwischen 10 und 13 Uhr
alle großen und kleinen Menschen ein. Im Café kann man sich austauschen, Fragen
stellen, Kontakte knüpfen und Hilfe von den Veranstaltern bekommen. Für Kinder
gibt es ein Spiel- und Bewegungsangebot unter Aufsicht von Pädagog:innen. Es
wird Ukrainisch und Russisch gesprochen. Ein Corona-Schnelltest kann vor Ort
gemacht werden. Es wird um Anmeldung zum Familiencafé gebeten per E‑Mail
unter medien@kinderschutzbund-berlin.de. +++
+++ Die Evangelische Osterkirchengemeinde startet immer
dienstags von 16 bis 18 Uhr ein Begegnungscafé für ukrainische Geflüchtete,
deren Kinder, Gastgeber:innen und deren Umfeld. Geplant sind ein regelmäßiger
Treff zum Austausch, Entspannen, Spielen mit einer Andacht. +++
+++ Zum Treffpunkt für helfende Nachbar:innen lädt das
Zukunftshaus Wedding donnerstags von 16 bis 18 Uhr ein. angesprochen werden
sollen Menschen aus dem Parkviertel, die Menschen aus der Ukraine bereits
unterstützen ODER unterstützen wollen. Du hast Fragen zu
Unterstützungs-Möglichkeiten? Du hast Menschen bei Dir zu Hause aufgenommen? Du
möchtest dich mit anderen Unterstützer:innen über deine Erfahrungen
austauschen? Beim Treffpunkt für Nachbar:innen gibt es Informationen, Austausch
und ein offenes Ohr. Treffpunkt: Zukunftshaus Wedding, Müllerstraße 56–58
(Offener Treffpunkt), Info: (030) 45 00 51 31 oder
stadtteilzentrum@pgssoziales.de +++
+++ Der Verein Moabit hilft e.V., der sich unter anderem um
die am Hauptbahnhof ankommenden Geflüchteten kümmert, hat eine sinkende
Spendenbereitschaft registiert und bittet aktuell daher wieder verstärkt um
bestimmte Sachspenden, vor allem um Lebensmittel und Hygieneartikel. Der Verein
veröffentlicht täglich neue Bedarfslisten, auf denen zu sehen ist, was
besonders dringend benötigt wird. Die Spenden werden von Montag bis Freitag von
11 bis 19 Uhr angenommen. Am Wochenende erfolgt keine Annahme. Abgabeort:
Moabit hilft e.V., Turmstr. 21, Haus R, 10559 Berlin. +++
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen