Freiburg, 14.04.2022
Das Studium generale und das Colloquium politicum der
Universität Freiburg präsentieren ihr neues Programm für das Sommersemester
2022, welches Ende April beginnt. „Das Programm ist geprägt von
Präsenzveranstaltungen wie auch von virtuellen Live-Vorträgen und
–Diskussionen. „Wir freuen uns, dass erstmals seit zwei Jahren wieder
wöchentlich Vorträge im großen Hörsaal 1010 stattfinden können“, sagt Prof. Dr.
Werner Frick, Leiter des Studium generale.
Ab dem 27. April 2022 startet die elfteilige Reihe
„Welt-Sichten: Verständigungen über Kultur“ mit Vorträgen aus einem Spektrum
von Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften. Der Vortragszyklus gibt
Einblicke in aktuelle Fragestellungen und Erkenntnisse der geistes- und
kulturwissenschaftlichen Forschung an der Albert-Ludwigs-Universität. Die Reihe
„Krieg in der Ukraine: Hintergründe und Perspektiven“, die in Zusammenarbeit
mit dem Historischen und dem Slavischen Seminar entstanden ist, behandelt die
kulturhistorischen Hintergründe des Ukraine-Kriegs.
Mit den Diskussionspodien „Bücher, über die man spricht“ und
„Gespräche über aktuelle Inszenierungen“ finden im Sommersemester wieder zwei
Formate statt, die pandemiebedingt in den vergangenen zwei Jahren ausfallen
mussten oder nur in digitaler Form stattfinden konnten. Darüber hinaus bietet
das Studium generale noch vier weitere Vortragsreihen, unter anderem zum Thema
„Archäologisch-historische Annäherungen an bedeutende Orte entlang des
Oberrheins“ und zur Fragestellung „Kommen jetzt Künstlerinnen?“, in der
beleuchtet wird, warum Künstlerinnen in Galerien vermehrt gefördert werden.
Samstags-Uni findet noch nicht wieder statt
Die in Zusammenarbeit mit der Volkshochschule Freiburg
gestaltete „Samstags-Uni“ entfällt in diesem Sommersemester noch einmal. „Wir
möchten das große Publikum aus teils ‚älteren Semestern‘ nicht gefährden. Die
Gefahr, sich mit Corona zu infizieren, ist bei einer Veranstaltung dieser
Größenordnung in geschlossenen Räumen gegenwärtig einfach noch zu hoch“,
erläutert Frick.
Programm des Colloquium politicum
Das Schwesterprogramm Colloquium politicum bietet ab dem 25.
April 2022 Vortragsreihen und Einzelvorträge zu politischen und
wirtschaftlichen Themen. Die Diskussionsrunde „Nachwahlfrühstück: Frankreich
hat gewählt – Analysen, Ansichten, Argumente“ bildet den Auftakt einer Reihe
von Einzelveranstaltungen. Während des Semesters folgen die Freiburger
Afrikagespräche, ein Abend mit Josef Salomonovic – einem Zeitzeugen der NS–Zeit
– sowie ein Vortrag und eine Diskussionsrunde zum Krieg in der Ukraine. Den
Abschluss bildet der Vortrag von Thekla Walker, Ministerin für Umwelt, Klima
und Energiewirtschaft in Baden-Württemberg, zum Thema „Umweltschutz und
Klimawandel in Baden-Württemberg“.
In der Vortragsreihe „Wirtschaft – wohin?“ betrachten
Expert*innen verschiedene ökonomische Modelle, die in herausfordernden Zeiten
Perspektiven für eine florierende Wirtschaft bieten. Die Online-Reihe
„Freiburger Vereine, Verbände und Kirche in der Zeit des Nationalsozialismus“
versucht eine regionale Bestandsaufnahme und analysiert unterschiedliche
Beispiele.
Der Großteil der Vorträge des Studium generale und
Colloquium politicum findet in Präsenz statt, einige Veranstaltungen
ausschließlich online, viele in hybrider Form mit Livestream und/oder
Aufzeichnung. Alle aktuellen Informationen, Veranstaltungslinks und Hinweise zu
den Zugangsbedingungen finden sich auf der Homepage des Studium generale.
Aktuell besteht in den Gebäuden der Universität die Pflicht zum Tragen einer
FFP2-Maske.
Zum Programm des Studium generale
Zum Programm des Colloquium politicum
Medienportal des Studium generale
Kontakt:
Eva Steil
Studium generale
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2004
E-Mail: eva.steil@studgen.uni-freiburg.de
Dr. Arndt Michael
Colloquium politicum
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-2001
E-Mail: arndt.michael@studgen.uni-freiburg.de
Franziska Becker
Hochschul- und Wissenschaftskommunikation
Albert-Ludwigs-Universität Freiburg
Tel.: 0761/203-54271
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen