Translate

Donnerstag, 9. Juni 2022

Wie erklärt man Kindern, was Krieg ist? Tipps aus der ZDF-logo!-Redaktion. Von Lotte Glatt


  • Auch Kinder bekommen mit, was wenige Flugstunden entfernt in der Ukraine passiert. Wie können Eltern ihren Kindern erklären, was Krieg bedeutet? Tipps aus der logo!-Redaktion.

    Eine Seite des Krieges, die man Kindern auch vermitteln sollte: Hilfe und Solidarität. Flüchtende aus der Ukraine werden in Polen aufgenommen.

    Quelle: Reuters

    Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine hört und sieht man fast minütlich neue Nachrichten vom "Krieg in Europa". Auch Kinder schnappen unweigerlich einiges auf. Was Eltern tun können, ein Überblick:

    Mit Kindern sprechen und einfache Worte finden

    Wer Kindern verschweigt, dass es Krieg und Gewalt gibt, sagt ihnen nicht die Wahrheit. Im schlimmsten Fall schnappen Kinder anderswo etwas über die Zustände des Krieges auf, ohne Einordnung. Das würde sie viel mehr verunsichern.

    Wichtig ist daher, mit den Kindern darüber zu sprechen, was etwa gerade in der Ukraine passiert. Dass dort zwei Seiten gegeneinander kämpfen und dass dabei auch Menschen sterben und verletzt werden. Das ist nicht leicht. Doch so sind die Kinder möglicherweise besser gewappnet, wenn sie weitere Nachrichten über den Krieg mitbekommen.

    Dinge nicht schönreden, aber nicht unnötig Angst machen

    Kriege sind kompliziert und haben oft eine lange Geschichte. Damit Kinder den Krieg und seine Auswirkungen begreifen können, helfen einfache Erklärungen. Dabei ist es sinnvoll, sich in Kinder hineinzuversetzen und zu überlegen, wie man ihnen die Geschehnisse greifbar machen kann. Statt von einem Konflikt zwischen Russland und der Ukraine spricht man zum Beispiel davon, dass sich beide Länder seit Jahren streiten.

    Auch wenn ein Krieg immer Opfer fordert, sollte man auf blutrünstige Details verzichten. Bei logo! werden grundsätzlich keine Bilder ausgestrahlt, die Gewalt und Tod zeigen. Wie viele Panzer gerade in die Ukraine rollen und welche Waffen zum Einsatz kommen, sind Details, die Kindern unnötige Angst machen.

    Politiker Michael Roth (SPD) beantwortet bei ZDF-logo! die Fragen von Kindern zum Krieg in der Ukraine. Sehen Sie hier das Interview:

    Was der Angriff auf die Ukraine für Deutschland bedeutet.

    Beitragslänge:

    3 min

    Datum:

    24.02.2022

    Kindern Sicherheit vermitteln und begründete Hoffnungen aussprechen

    Auch wenn eine Lösung in der Ukraine aktuell nicht in Sicht ist, gibt es Aspekte, die Kindern ein Stück weit die Angst nehmen können. Im Fall des Krieges in der Ukraine kann man den Kindern klar machen, dass es sehr unwahrscheinlich ist, dass sich das Kriegstreiben nach Deutschland ausweitet. Sie müssen sich also um den Frieden im eigenen Land keine Sorgen machen.

    Außerdem ist es hilfreich, den Kindern klarzumachen, welche Schritte etwa die Politikerinnen und Politiker unternehmen, damit der Krieg nicht weiter eskaliert und dass es immer noch Bemühungen gibt, eine diplomatische Lösung in dem Konflikt zu finden.

     

    Flüchtlinge aus der Ukraine

    -Große Hilfsbereitschaft in der Slowakei

    Die Slowakei hat sich gut vorbereitet: Die Flüchtlinge aus der Ukraine bekommen Lebensmittel, Unterkünfte stehen bereit. Doch die Sorge um die Menschen in der Heimat bleibt groß.

    von Britta Hilpert

    Erklären, wie den Menschen in der Ukraine geholfen wird

    Dass man Wladimir Putin nicht in den Kopf schauen kann, offenbart sich immer wieder. Statt also das Handeln der Täter in den Blick zu nehmen, sollte vor allem auf die Leidtragenden des Krieges geschaut werden: die Menschen.

    Hier kann man den Kindern Beispiele nennen, wie den Menschen geholfen wird. Etwa, wie Hilfsorganisationen die Opfer versorgen oder dass einige ukrainische Kinder nach Deutschland gebracht werden, wo sie in Sicherheit sind

    Aktuelle Meldungen zu Russlands Angriff auf die Ukraine finden Sie jederzeit in unserem Liveblog:

    https://www.zdf.de/nachrichten/politik/kinder-erklaert-ukraine-krieg-100.html


Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deutsches Schulportal & Pädagogische Willkommensgruppen für Kinder aus der Ukraine > UKRAINE PRESSE

Jobs für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind >

Goethe-Institut: KOSTENLOS DEUTSCH ÜBEN > UKRAINE PRESSE

Kleine oder große Tiere. In Not? Tierschutzbund! > Ukraine Presse

Ukrainische Geflüchtete können kostenlos Bus und Bahn nutzen > UKRAINE PRESSE

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Lesja Ukrainka „Hoffnung“

Kenn weder die Freiheit noch Freude und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Die Heimat noch einmal wiederzusehen, Wo Winde und Stürme die Hüttenumwehen, Zu sehen den Dneper durchbrausen die Ferne – Ach, leben und sterben möcht‘ ich dort so gerne, – Die Steppen zu sehen, der Trauben Geranke Und dort auch zu denken den letzten Gedanken. Kenn weder die Freiheit noch Freunde und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Lutzk, 1880

Der höhere Friede

Wenn sich auf des Krieges Donnerwagen Menschen waffnen, auf der Zwietracht Ruf, Menschen, die im Busen Herzen tragen, Herzen, die der Gott der Liebe schuf: Denk' ich, können sie doch mir nichts rauben, Nicht den Frieden, der sich selbst bewährt, Nicht die Unschuld, nicht an Gott den Glauben, Der dem Hasse wie dem Schrecken wehrt; Nicht des Ahorns dunkelm Schatten wehren, Daß er mich im Weizenfeld erquickt, Und das Lied der Nachtigall nicht stören, Die den stillen Busen mir entzückt. Heinrich von Kleist (1777 - 1811)

Contra Spem Spero. "Gegen die Hoffnung hoffe ich"

O fort mit dir, herbstliches Klagen! Die Tage des Frühlings beginnen! Soll denn in Verzweiflung Verzagen Die sonnige Jugend zerrinnen? Ich will aber Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Ich pflanze auf steinigem Felde Viel Blumen, die rot sind und weiß, Ich pflanze bei frostiger Kälte Sie alle auf Schnee und auf Eis. Mit heißen Tränen begieße Ich sie bei klirrendem Frost, Das Eis zergeht, vielleicht sprießen Sie doch auf, und das ist mein Trost. Ich schleppe aufs steilste Gebirge Viel klobige Steine und singe, Sonst würden die Schreie mich würgen, Die in die Kehle mir dringen. Ich schließe die Augen auch nimmer Und schaue ins Dunkel ganz wach, Ich suche des Sternes Erschimmern, Des Königs der finsteren Nacht. Drum will ich stets Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Lesja Ukrajinka (Pseudonym) *25.02.1871 - † 01.08.1913 (Übersetzerin Jona Gruber)

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort? Das Jahrhundert ist im Sturm geschieden, Und das neue öffnet sich mit Mord. Und das Band der Länder ist gehoben, Und die alten Formen stürzen ein; Nicht das Weltmeer hemmt des Krieges Toben, Nicht der Nilgott und der alte Rhein. Zwo gewaltge Nationen ringen Um der Welt alleinigen Besitz, Aller Länder Freiheit zu verschlingen, Schwingen sie den Dreizack und den Blitz. Gold muß ihnen jede Landschaft wägen, Und wie Brennus in der rohen Zeit Legt der Franke seinen ehrnen Degen In die Waage der Gerechtigkeit. Seine Handelsflotten streckt der Brite Gierig wie Polypenarme aus, Und das Reich der freien Amphitrite Will er schließen wie sein eignes Haus. Zu des Südpols nie erblickten Sternen Dringt sein rastlos ungehemmter Lauf, Alle Inseln spürt er, alle fernen Küsten – nur das Paradies nicht auf. Ach umsonst auf allen Länderkarten Spähst du nach dem seligen Gebiet, Wo der Freiheit ewig grüner Garten, Wo der Menschheit schöne Jugend blüht. Endlos liegt die Welt vor deinen Blicken, Und die Schiffahrt selbst ermißt sie kaum, Doch auf ihrem unermeßnen Rücken Ist für zehen Glückliche nicht Raum. In des Herzens heilig stille Räume Mußt du fliehen aus des Lebens Drang, Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Gesang. Friedrich von Schiller (1759 - 1805).

Aus dem Zyklus "Melodien" von Lesja Ukrajinka

Verbrenne mein Herz, Yogo hat Feuer gelegt Es tut mir leid für die heiße Iskra des Stocks. Warum weine ich nicht? Mit klarer sloz Warum werde ich keine schreckliche Mode gießen? Meine Seele weint, meine Seele ist zerrissen, Dass Slyosi nicht in einem reißenden Strom eilen Erreiche meine Augen nicht, wenn du schläfst, Bo trocken їkh fest in einem Feuer entzünden. Ich möchte auf ein sauberes Feld gehen, Leg dein Gesicht auf die graue Erde І so zaridati, so morgens pochuli, Schaob-Leute zhahhivshis auf meinen. *** Mein Herz brennt - ein heißer Funke Sorgen leuchteten auf, versengten mich. Also, warum weine ich nicht, was ist mit Tränen? Ich habe es nicht eilig, sie mit bösem Feuer zu füllen? Meine Seele weint in unausweichlicher Sehnsucht, Aber Tränen fließen nicht in einem lebendigen Strom, Brennende Tränen erreichen die Augen nicht, Der Kummer entwässert sie mit seiner Hitze. Ich möchte hinaus ins freie Feld, Auf den Boden kauern, um sich daran zu kuscheln Und schluchz, damit die Sterne hören Damit die Welt von meiner Traurigkeit entsetzt ist. Übersetzung von V. Zvyagintseva

Politische Ideen I

Politische Ideen I

Politische Ideen II

Politische Ideen II

Politische Ideen III

Politische Ideen III