Im Folgenden finden Sie Informationen, Anlaufstellen sowie weiterführende Links im Kontext der Ukraine-Krise.
Allgemeines zum Thema finden Sie auch auf der
Übersichtsseite des Staatsministeriums.
Häufig gestellte Fragen und Antworten des Ministeriums für
Wissenschaft, Forschung und Kunst Baden-Württemberg zu den Auswirkungen des
Kriegs gegen die Ukraine im Bereich Wissenschaft und Kunst.
Kunst und Kultur
„Kulturhilfe Ukraine“: Kontaktstelle für Künstlerinnen und
Künstler: Gemeinsam mit dem ifa – Institut für Auslandsbeziehungen in Stuttgart
wurde als erste Maßnahme eine Kontaktstelle eingerichtet, an die sich Künstlerinnen
und Künstler aus der Ukraine sowie baden-württembergische Kultureinrichtungen
wenden können. Die Kontaktstelle soll als erste Anlaufstelle Beratung bieten
und Kontakte in Baden-Württemberg vermitteln, perspektivisch sind
spartenspezifische Austauschformate geplant, Fortbildungen und Netzwerkarbeit
mit zivilgesellschaftlichen Akteuren.
Telefonnummer: +49 711 2225-200; Postfach:
kultur-ukraine@ifa.de
Pressemitteilung zum Krieg in der Ukraine (deutsche Version)
Pressemitteilung zum Krieg in der Ukraine (english version)
Pressemitteilung zum Krieg in der Ukraine (Українська
версія)
Schreiben von Kunstministerin Theresia Bauer und
Kunststaatssekretärin Petra Olschowski an die Kultureinrichtungen mit dem
Appell an Kunstszene: Vorhandene Kontakte nicht abbrechen lassen, sondern für
Hilfe nutzen.
Kulturministerkonferenz: Ukraine-Erklärung der
Kulturministerinnen,-minister und -senatoren der Länder, der Staatsministerin
des Bundes für Kultur und Medien, der Staatsministerin im Auswärtigen Amt sowie
der kommunalen Spitzenverbände vom 09.03.2022
Hochschulen und Wissenschaft
Nationale Akademische Kontaktstelle Ukraine des DAAD: Mit
dieser Webseite bietet der DAAD eine erste Orientierung in Deutschland und vor
allem zum deutschen Hochschul- und Forschungssystem . Auch stellt der DAAD hier
eine Übersicht über unterschiedliche Hilfsangebote im akademischen Raum zur
Verfügung: www.daad-ukraine.org/de/
Pressemitteilung des Ministeriums, für Wissenschaft,
Forschung und Kunst vom 1.3.2022:
Krieg in der Ukraine: Wissenschaftliche Beziehungen zu
Russland werden, soweit vertretbar, eingestellt
Schreiben von Wissenschaftsministerin Theresia Bauer an die
Hochschulen mit dem Aufruf, alle bestehenden Beziehungen zur Russischen Föderation
und zu russischen Einrichtungen umgehend kritisch zu prüfen und, soweit
menschlich und völkerrechtlich vertretbar, auszusetzen.
Schutzprogramme der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):
Geflüchtete Forschende (Deutsch)
Refugee Researchers (english)
Die Programme stehen auch für russische Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler offen, die aufgrund von Repressionen ihr Land verlassen
müssen.
Kultusministerkonferenz:
Beschluss der 377. Kultusministerkonferenz am 10./11. März
2022 in Lübeck „Der Krieg in der Ukraine und seine Auswirkungen“
Pressemitteilung Hochschulrektorenkonferenz & DAAD vom
18.3.2022:
Ukrainische Studierende und Forschende in Deutschland:
Hochschulen brauchen jetzt Unterstützung
Vector Stiftung:Soforthilfe für geflüchtete ukrainische
Wissenschaftler:innen Die Vector Stiftung möchte Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftler, die aufgrund der aktuellen Situation in der Ukraine gezwungen
sind, ihr Heimatland zu verlassen, dabei unterstützen, ihre wissenschaftliche
Tätigkeit übergangsweise an einer badenwürttembergischen Gasteinrichtung
fortzusetzen.
Sammeldokument:
Unterstützungsmaßnahmen der Hochschulen und
Wissenschaftseinrichtungen in BW
"ScienceForUkraine": Eine Gruppe von Studierenden
und Forschenden aus Europa und weltweit hat eine bottom-up Initiative ins Leben
gerufen, um Informationen über Hilfsangebote für Studierende und Forschende,
die von dem Angriffskrieg Russlands auf die Ukraine betroffen sind, zu sammeln
und zu verbreiten. Koordiniert wird die Initiative durch Verantwortliche der
Universität Lettlands, der Polnischen Akademie der Wissenschaften, des
Max-Planck-Instituts für Innovation und Wettbewerb sowie der Universität Leiden.
Hilfsangebote umfassen beispielsweise vergütete Aufenthalte als
Gastwissenschaftler/innen oder für Studierende sowie Doktorandenstipendien.
Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“: Das Bundesministerium des Innern hat das
Hilfe-Portal „Germany4Ukraine“ der Bundesregierung für in Deutschland
ankommende Geflüchtete aus der Ukraine online freigeschaltet. Als offizielles,
staatliches und themenübergreifendes Angebot werden hier Informationen z.B. zu
Unterkunft und medizinischer Versorgung in Deutschland gebündelt. Die
Informationen und Leistungen sind mehrsprachig auf Ukrainisch, Russisch,
Englisch und Deutsch verfügbar: www.germany4ukraine.de
Stiftung Innovation in der Hochschullehre: Mit der
Sonderförderung „Lernen und Lehre sichern. Fokus Ukraine“ schafft die Stiftung
Innovation in der Hochschullehre ein Angebot für deutsche Hochschulen, die im
Bereich Studium und Lehre auf die Kriegsfolgen für Student:innen und
Wissenschaftler:innen aus der Ukraine reagieren möchten.
Weitere Hilfsangebote und Fördermöglichkeiten in und aus der
Wissenschaft
DEUTSCHLAND:
Stipendium der Volkswagen-Stiftung für Wissenschaftlerinnen
und Wissenschaftler
Walter-Benjamin-Programm der DFG
Philipp-Schwartz-Initiative der Humboldt-Stiftung
Chance for Science: Soziales Netzwerk für geflüchtete und in
Deutschland lebende Wissenschaftler, Akademiker und Studierende
Ansprechpartner in Leipzig
DAAD Hilde Domin -Programm Students at Risk für Studierende
und Promovierende
Max-Planck-Gesellschaft
The Bibliotheca Hertziana - Max Planck Institute for Art
History, based in Rome, Italy, offers #ScienceForUkraine Art History
Fellowships:
#ScienceForUkraine
Application
Baden-Württemberg Fund for Persecuted Scholars in
Baden-Württemberg
Deutsches Archäologisches Institut
Fellowships des DAI, die das DAI gerne an osteuropäische und
besonders ukrainische Wissenschaffende vergeben möchte
Universität Bremen Forschungsstelle Osteuropa
HANS KOSCHNICK STIPENDIUM für einen Archiv- und
Rechercheaufenthalt an der Forschungsstelle Osteuropa I 2022
Universität Düsseldorf
Sofort-Programm für gefährdete Wissenschaftlerinnen und
Wissenschaftlern aus der Ukraine:
Ansprechperson: Aleksandra Lipińska
(aleksandra.lipinska@kunstgeschichte.uni-muenchen.de ) oder Julia Trinkert
(trinkert@uni-duesseldorf.de )
TU München Institute for Advanced Study:TUM-IAS Fellowships
for Researchers from the Ukraine
ÖSTERREICH
Angebot der ÖAW für Forschungsaufenthalte ukrainischer
Kolleg/innen in Österreich
POLEN
Die Akademia Młodych Uczonych PAN hilft ukrainischen
Wissenschaftler*innen bei Unterbringung und Jobsuche
The Polish Academy of Sciences within the framework of
cooperation with the National Academy of Sciences of Ukraine (NASU) introduces
a new tool supporting cooperation with the Ukrainian researchers
SLOWAKEI
Slowakische Akademie der Wissenschaften
Universität Bratislava
FRANKREICH
PAUSE National program for the urgent aid and reception of
scientists in exile
INTERNATIONALE NETZWERKE
Science for Ukraine
Scholars at risk network
Open Society University Network
List of labs supporting Ukrainian Scientists (eher für
Naturwissenschaftler*innen) see also
ASEEES Netzwerk
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen