Wo kann ich mich über die aktuellen Entwicklungen informieren?
Woher bekomme ich Hintergrundwissen und wie kann ich den Menschen aus der
Ukraine helfen?
Am 24. Februar 2022 begann die Russische Föderation auf
Befehl von Wladimir Putin einen Angriffskrieg gegen die Ukraine. Die Ukraine war ein Teil der
Sowjetunion und wurde 1991 nach deren Zerfall und Ende unabhängig. Bis zu 1
Million Menschen ist inzwischen von dort auf der Flucht. Sofort ist auch in
Brandenburg eine große Welle der Solidarität entstanden. Die Landesregierung
gibt auf ihrer Seite einen Überblick über aktuelle Informationen des Landes,
Hilfsangebote und Anlaufstellen. Das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport
informiert über aktuelle Entwicklungen in den Schulen.
Brandenburg hilft
Auch auf der Seite “Brandenburg hilft” werden Initiativen
und Anlaufstellen sichtbar gemacht. Mit dem Online-Hilfe-Portal HelpTo gibt es
zudem eine Plattform zur Vermittlung von Sachspenden, Unterkünften,
Spendenaktionen und ehrenamtlichem Engagement.
Hintergrundwissen
Der russische Präsident Wladimir Putin hat einen
völkerrechtswidrigen Krieg gegen die Ukraine begonnen. In seinen Erklärungen
dazu stellte er historische Tatsachen falsch oder so stark verkürzt dar, dass
der Zusammenhang, in den sie einzuordnen wären, verloren geht. Wer einen
verlässlich recherchierten Einstieg in die Geschichte der Sowjetunion von der
Gründung bis zu ihrem Ende 1991 sucht, findet in den beiden Informationsheften
der Bundeszentrale für politische Bildung eine gute Anlaufstelle. Die Hefte Sowjetunion
I: 1917-1953 und Sowjetunion II: 1953-1991 sind in unserem Buchshop zu
bestellen oder können online gelesen werden.
https://www.politische-bildung-brandenburg.de/themen/krieg-in-der-ukraine
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen