Zerbombte Häuser, Menschen in Kellern und auf der Flucht: Der Krieg in der Ukraine weckt bei vielen Älteren verdrängte Erinnerungen und Traumata. Die Journalistin und Autorin Hilke Lorenz hat sich mit dem Einfluss von Kriegserlebnissen und totalitären Ideologien auf Kinder und die nachfolgenden Generationen beschäftigt. In ihrem Buch „Kriegskinder – Das Schicksal einer Generation“ hat sie zahlreiche traumatisierende Kindheitserlebnisse der heutigen Alten aufgeschrieben. Der Psychiater Ingo Schäfer leitet die Trauma-Ambulanz am Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf und hat in den letzten Jahren das Koordinierende Zentrum für traumatisierte Geflüchtete (Centra) in Hamburg aufgebaut.
Im Gespräch
mit beiden Expert:innen und dem Publikum stehen alte Wunden und neue Ängste im
Fokus sowie die Frage, wie es gelingen kann, die Ohnmacht zu überwinden.
Moderation:
Karin Haist, Körber-Stiftung
Aufzeichnung
vom 1. Juni 2022 im KörberForum
Aktuelles
Veranstaltungsprogramm unter https://www.koerber-stiftung.de/veran...
🙋 ABONNIEREN - kein Video verpassen!
►
https://www.youtube.com/channel/UC6D1...
★ Alle Meldungen auf der Webseite
*Folgt der
Körber-Stiftung auf SOCIAL MEDIA*
FACEBOOK
►
https://www.facebook.com/KoerberStift...
►
https://www.facebook.com/Geschichtswe...
►
https://www.facebook.com/eustory
►
https://www.facebook.com/KoerberStift...
TWITTER
►
Alter und Demographie & Demokratie, Engagement, Zusammenhalt
https://twitter.com/KoerberLBG
►
Bildung https://twitter.com/KoerberEdu
►
Geschichte und Politik https://twitter.com/KoerberGP
►
Internationale Politik https://twitter.com/KoerberIP
►
Kultur https://twitter.com/KoerberKultur
►
KörberForum https://twitter.com/KoerberForum
INSTAGRAM
►
Körber-Stiftung https://www.instagram.com/koerberstif...
►
Geschichtswettbewerb https://www.instagram.com/geschichtsw...
►
Gesichterdesexils https://www.instagram.com/gesichterde...
Über die
Körber-Stiftung
Gesellschaftliche
Entwicklung braucht Dialog und Verständigung. Die Körber-Stiftung stellt sich
mit ihren operativen Projekten, in ihren Netzwerken und mit
Kooperationspartnern aktuellen Herausforderungen in den Handlungsfeldern
»Innovation«, »Internationale Verständigung« und »Lebendige
Bürgergesellschaft«.
1959 von dem
Unternehmer Kurt A. Körber ins Leben gerufen, ist die Stiftung heute mit
eigenen Projekten und Veranstaltungen national und international aktiv. Ihrem
Heimatsitz Hamburg fühlt sie sich dabei besonders verbunden; außerdem unterhält
sie einen Standort in Berlin.
#Alter
#Ukraine #Politik
https://www.youtube.com/watch?v=5H_j3nwJx78
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen