Translate

Dienstag, 3. Mai 2022

Reporter ohne Grenzen: Krisen und Kriege setzten Pressefreiheit unter Druck

Die Rangliste der Pressefreiheit 2022 zeigt neue Entwicklungen auf: Aufflammende Konflikte und Krisen gefährden weltweit die Pressefreiheit. Auch in Deutschland wächst die Gewalt gegen Medienschaffende.

Weltweit ist die Pressefreiheit bedroht. Neue Krisen, Konflikte und Kriege brachten Reporter seit Anfang 2021 immer wieder in Gefahr. Anlässlich des Welttages der Pressefreiheit am 3. Mai veröffentlichte die Organisation Reporter ohne Grenzen (ROG) die Rangliste der Pressefreiheit 2022. Der Vergleich von 180 Staaten zeigt: Journalisten sind in einigen Staaten nicht nur Gewalt ausgesetzt, sondern auch vielfältigen Repressionen.

Besonders in Staaten, in denen akute Krisen und Konflikte herrschen, leiden Medienschaffende und ihre Arbeit unter der prekären Situation. Laut Pressemitteilung fällt Myanmar nach dem Militärputsch auf Rang 176 – Afghanistan, das die Terrororganisation Taliban erneut erobert hat, fällt zurück auf Rang 156.

Akut bedroht ist die Pressefreiheit in Russland. Dort ist die Pressefreiheit mit Beginn des Angriffskrieges auf die Ukraine „de facto abgeschafft“. Das Land erreicht Rang 155. In der Ukraine starben seit Kriegsbeginn mindestens sieben Journalisten, weshalb sie um neun Plätze zurückfällt – Rang 106.

Andere Staaten, in denen sich die Pressefreiheit innerhalb des vergangenen Jahres verschlechtert hat, sind Mexiko (127), Jemen (169) oder auch Mali (111). Stärker bedroht ist die Pressefreiheit außerdem in Hongkong (148) und in Belarus (153). Im russischen Nachbarstaat würden Medienschaffende seit der manipulierten Parlamentswahl 2020 vermehrt verhaftet.

Rekord an Gewalt gegen Journalisten in Deutschland

Deutschland verschlechtert sich im Ranking um drei Plätze und belegt Rang 16. ROG nennt drei Gründe für die Entwicklung: „Eine Gesetzgebung, die Journalistinnen und Journalisten sowie ihre Quellen gefährdet, abnehmende Medienvielfalt sowie allen voran Gewalt bei Demonstrationen.“

Seit Beginn der Dokumentation von ROG sind in Deutschland noch nie so viele gewaltsame Angriffe verifiziert worden. 80 Fälle an Gewalt gegen Reporter sind bekannt geworden, 2020 waren es 65 Fälle. Die Mehrzahl der Angriffe sei im Zusammenhang von Corona-Protesten aufgetreten. Teilweise seien Journalisten getreten oder bewusstlos geschlagen worden.

ROG rechnet damit, dass es weltweit wie auch in Deutschland viele Fälle gebe, die nicht dokumentiert wurden. Deutsche Reporter seien außerdem vermehrt zu Hause oder in Gerichtssälen angegriffen worden. Besorgt zeigt sich ROG außerdem über digitale Angriffe auf die Berufsausübung von Journalisten.

Auch zwei weitere deutschsprachige Länder fallen zurück: Die Schweiz büßt vier Plätze ein und erreicht Rang 14. Für Österreich hat sich die Lage deutlicher verschlechtert. Mit Rang 31 fällt der österreichische Staat um vierzehn Plätze zurück. Die Pressefreiheit ist in Deutschland, der Schweiz und in Österreich lediglich „zufriedenstellend“.

Lage in den USA entspannt sich

Der amerikanische Kontinent zeige ein differenziertes Bild: In Mittel- und Südamerika stehe die Pressefreiheit weiter unter Druck. Brasilien (110) oder Venezuela (149) zeigen, dass es dort für Journalisten ein „zunehmend toxisches Arbeitsumfeld“ gebe. Mexiko, Rang 127, hat vor allem mit Morden an Medienschaffenden zu kämpfen.

In Nordamerika entspannt sich unter der US-Präsidentschaft von Joe Biden die Lage für die Pressefreiheit. Regelmäßige Pressekonferenzen des Weißen Hauses und der Bundesbehörden wurden unter Biden wieder eingeführt. Problematisch sei allerdings die systematische Polarisierung der Medien. Hinzu kommt das Lokalzeitungssterben. Die USA erreichen somit Rang 42. Deutlich besser schneidet Kanada ab: Rang 19.

Skandinavien oben – totalitäre Regime unten

Zum sechsten Mal hintereinander sichert sich Norwegen Rang 1. Begründet wird der norwegische Spitzenplatz mit dem dort herrschenden Medienpluralismus und der großen Unabhängigkeit der Medien, besonders gegenüber der Politik. Rang 2 und 3 belegen Dänemark und Schweden. Hier gibt es ähnlich gute Voraussetzungen wie in Norwegen. Erstmals erreicht mit Estland ein ehemaliges Sowjetland die Top 5 und liegt auf Rang 4. ROG stellt fest, dass in Estland kritische Berichterstattung leicht möglich ist, dies gilt auch im Netz. Auf Rang 5 liegt Finnland.

Erreichten skandinavische und eine baltische Demokratie die ersten fünf Plätze, landeten totalitäre Regime auf den letzten Plätzen. Wegen der Internetzensur, der Überwachung und der politisch motivierten Propaganda, belegt China Rang 175. Es folgen auf Rang 176 und 177 Myanmar und Turkmenistan. Im Iran sei in den vergangenen Jahren eine Zunahme von willkürlichen Verhaftungen von Medienschaffenden festzustellen. Daher ist die Pressefreiheit stark eingeschränkt und bedroht, weshalb der Iran auf Rang 178 fällt. Eritrea ist Vorletzter – Rang 179. Nordkorea belegt wie in den Jahren zuvor schon den letzten Platz: Rang 180. Das politische Regime habe die komplette Kontrolle über alle Informationsflüsse inne. Unter den aktuellen Umständen sei auch keine Verbesserung für die Pressefreiheit in Sicht.

Die Organisation ROG vergleicht zum 20. Mal die weltweite Pressefreiheit. Dieses Jahr landeten zwölf Staaten mehr in der schlechtesten Kategorie „sehr ernste Lage“ – so viele Staaten wie nie zuvor. „Morde und Entführungen, Verhaftungen und körperliche Angriffe sind bloß unterschiedliche Ausprägungen desselben Problems: Regierungen, Interessensgruppen und Einzelpersonen wollen Medienschaffende mit Gewalt daran hindern, unabhängig zu berichten“, sagte ROG-Vorstandssprecher Michael Rediske.

Keine Kommentare:

Kommentar veröffentlichen

Deutsches Schulportal & Pädagogische Willkommensgruppen für Kinder aus der Ukraine > UKRAINE PRESSE

Jobs für Menschen, die aus der Ukraine geflüchtet sind >

Goethe-Institut: KOSTENLOS DEUTSCH ÜBEN > UKRAINE PRESSE

Kleine oder große Tiere. In Not? Tierschutzbund! > Ukraine Presse

Ukrainische Geflüchtete können kostenlos Bus und Bahn nutzen > UKRAINE PRESSE

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Gedanken zu Krieg und Frieden in Gedichten

Lesja Ukrainka „Hoffnung“

Kenn weder die Freiheit noch Freude und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Die Heimat noch einmal wiederzusehen, Wo Winde und Stürme die Hüttenumwehen, Zu sehen den Dneper durchbrausen die Ferne – Ach, leben und sterben möcht‘ ich dort so gerne, – Die Steppen zu sehen, der Trauben Geranke Und dort auch zu denken den letzten Gedanken. Kenn weder die Freiheit noch Freunde und Glück, Im Herzen blieb mir nur die Hoffnung zurück. Lutzk, 1880

Der höhere Friede

Wenn sich auf des Krieges Donnerwagen Menschen waffnen, auf der Zwietracht Ruf, Menschen, die im Busen Herzen tragen, Herzen, die der Gott der Liebe schuf: Denk' ich, können sie doch mir nichts rauben, Nicht den Frieden, der sich selbst bewährt, Nicht die Unschuld, nicht an Gott den Glauben, Der dem Hasse wie dem Schrecken wehrt; Nicht des Ahorns dunkelm Schatten wehren, Daß er mich im Weizenfeld erquickt, Und das Lied der Nachtigall nicht stören, Die den stillen Busen mir entzückt. Heinrich von Kleist (1777 - 1811)

Contra Spem Spero. "Gegen die Hoffnung hoffe ich"

O fort mit dir, herbstliches Klagen! Die Tage des Frühlings beginnen! Soll denn in Verzweiflung Verzagen Die sonnige Jugend zerrinnen? Ich will aber Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Ich pflanze auf steinigem Felde Viel Blumen, die rot sind und weiß, Ich pflanze bei frostiger Kälte Sie alle auf Schnee und auf Eis. Mit heißen Tränen begieße Ich sie bei klirrendem Frost, Das Eis zergeht, vielleicht sprießen Sie doch auf, und das ist mein Trost. Ich schleppe aufs steilste Gebirge Viel klobige Steine und singe, Sonst würden die Schreie mich würgen, Die in die Kehle mir dringen. Ich schließe die Augen auch nimmer Und schaue ins Dunkel ganz wach, Ich suche des Sternes Erschimmern, Des Königs der finsteren Nacht. Drum will ich stets Frohsinn, nicht Beben, Mein Lied soll im Unglück ertönen, Auch hoffnungslos hoff ich im Leben, - O fort mit Euch, Ächzen und Stöhnen! Lesja Ukrajinka (Pseudonym) *25.02.1871 - † 01.08.1913 (Übersetzerin Jona Gruber)

Der Antritt des neuen Jahrhunderts

Edler Freund! Wo öffnet sich dem Frieden, Wo der Freiheit sich ein Zufluchtsort? Das Jahrhundert ist im Sturm geschieden, Und das neue öffnet sich mit Mord. Und das Band der Länder ist gehoben, Und die alten Formen stürzen ein; Nicht das Weltmeer hemmt des Krieges Toben, Nicht der Nilgott und der alte Rhein. Zwo gewaltge Nationen ringen Um der Welt alleinigen Besitz, Aller Länder Freiheit zu verschlingen, Schwingen sie den Dreizack und den Blitz. Gold muß ihnen jede Landschaft wägen, Und wie Brennus in der rohen Zeit Legt der Franke seinen ehrnen Degen In die Waage der Gerechtigkeit. Seine Handelsflotten streckt der Brite Gierig wie Polypenarme aus, Und das Reich der freien Amphitrite Will er schließen wie sein eignes Haus. Zu des Südpols nie erblickten Sternen Dringt sein rastlos ungehemmter Lauf, Alle Inseln spürt er, alle fernen Küsten – nur das Paradies nicht auf. Ach umsonst auf allen Länderkarten Spähst du nach dem seligen Gebiet, Wo der Freiheit ewig grüner Garten, Wo der Menschheit schöne Jugend blüht. Endlos liegt die Welt vor deinen Blicken, Und die Schiffahrt selbst ermißt sie kaum, Doch auf ihrem unermeßnen Rücken Ist für zehen Glückliche nicht Raum. In des Herzens heilig stille Räume Mußt du fliehen aus des Lebens Drang, Freiheit ist nur in dem Reich der Träume, Und das Schöne blüht nur im Gesang. Friedrich von Schiller (1759 - 1805).

Aus dem Zyklus "Melodien" von Lesja Ukrajinka

Verbrenne mein Herz, Yogo hat Feuer gelegt Es tut mir leid für die heiße Iskra des Stocks. Warum weine ich nicht? Mit klarer sloz Warum werde ich keine schreckliche Mode gießen? Meine Seele weint, meine Seele ist zerrissen, Dass Slyosi nicht in einem reißenden Strom eilen Erreiche meine Augen nicht, wenn du schläfst, Bo trocken їkh fest in einem Feuer entzünden. Ich möchte auf ein sauberes Feld gehen, Leg dein Gesicht auf die graue Erde І so zaridati, so morgens pochuli, Schaob-Leute zhahhivshis auf meinen. *** Mein Herz brennt - ein heißer Funke Sorgen leuchteten auf, versengten mich. Also, warum weine ich nicht, was ist mit Tränen? Ich habe es nicht eilig, sie mit bösem Feuer zu füllen? Meine Seele weint in unausweichlicher Sehnsucht, Aber Tränen fließen nicht in einem lebendigen Strom, Brennende Tränen erreichen die Augen nicht, Der Kummer entwässert sie mit seiner Hitze. Ich möchte hinaus ins freie Feld, Auf den Boden kauern, um sich daran zu kuscheln Und schluchz, damit die Sterne hören Damit die Welt von meiner Traurigkeit entsetzt ist. Übersetzung von V. Zvyagintseva

Politische Ideen I

Politische Ideen I

Politische Ideen II

Politische Ideen II

Politische Ideen III

Politische Ideen III